Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach
Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.
ist eine Spiegelreflexkamera mit zahlreichen Tasten und Einstellrädern. Diese wurden rund um das abgedichtete Kameragehäuse verteilt. In den Handgriff integriert hat Pentax wie üblich ein Einstellrad, dahinter liegt auf der Oberseite der kombinierte Ein-/Ausschalter sowie Fotoauslöser. Noch etwas weiter Richtung Rückseite kann man die Belichtung und die Sensorempfindlichkeit per Taste konfigurieren sowie die kleinen LED-Lampen der DSLR und/oder das Kontrolldisplay beleuchten. Zudem sind auf der rechten Oberseite zwei weitere Einstellräder zu finden. Das Linke dient zum Anwählen bestimmter Parameter (ISO, Belichtungskorrektur, Belichtungsreihe, ...) und wurde mit einem zusätzlichen Schalter zum Aufrufen des Videomodus kombiniert. Mit dem rechten Einstellrad werden die gerade genannten Optionen verändert. Auf dem in der optischen Achse gelegenen Sucherbuckel befindet sich der Blitzschuh, leicht rechts davon eine Taste zum Aktivieren des integrierten GPS-Empfängers. Links vom Sucher ist auf der Oberseite das Programmwählrad zu finden. Dieses lässt sich dank eines Schalters mit oder ohne Arretierung betreiben und besitzt 14 Positionen.
wurde mit einer Taste zum Lösen der Bajonettverriegelung ausgestattet. Auf der linken Seite befindet sich ein Wählschalter mit Taste für den Fokusmodus, eine AF-Modus-Taste, eine frei konfigurierbare RAW/Fx1-Taste und eine Verriegelungs-/Entriegelungstaste, mit der sich die Kamerabedienung zum Teil sperren lässt. Oberhalb davon hat Pentax einen Blitzsynchronanschluss platziert. Fast alle weiteren Schnittstellen liegen an der linken Kameraseite. Dies sind ein Kopfhörerausgang und ein Mikrofoneingang (jeweils 3,5mm Klinke), ein Micro-HDMI- und ein Micro-USB-Port sowie ein Eingang für ein Netzteil. Einzig eine Kabelfernbedienung muss auf der rechten Seite unter dem dort liegenden Speicherkartenfach mit zwei Slots angeschlossen werden.
Die Rückseite bietet rechts vom Sucher ein Einstellrad sowie eine AF- und eine AEL-Taste. Darunter dient die Grüne-Taste zum Zurücksetzen von Einstellungen, und man kann den Wiedergabemodus aufrufen. Des Weiteren ist es möglich, per Taste unter anderem das Fokusfeld zu ändern und mit dem Steuerkreuz auf vier Einstellungen zuzugreifen (Weißabgleich, Serienbild/Selbstauslöser, Bildstil, Fx2). Außerdem können Fotografen das Quick- und das Hauptmenü aufrufen. Die beiden letzten Tasten (Liveviewmodus, Belichtungsmessmethode) sind bei der Pentax K-1 links vom Sucher zu finden. Auf der Unterseite kann man darüber hinaus den Akku wechseln und einen Handgriff anschließen.
Per WLAN und mit der Image-Sync-App lässt sich die K-1 aus der Ferne steuern, ebenso ist damit die Datenübertragung möglich. Das GPS-Modul der Kamera kann zum Speichern der Positionsdaten und über die Astrotracing-Funktion zur Aufnahme von Sternenbildern verwendet werden. Hier sorgt der bewegliche Sensor für die korrekte Nachführung.
Produktabbildungen der Pentax K-1
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der Pentax K-1 inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
Die derzeit besten Kameras vom Typ Spiegelreflex (DSLR)*:
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Kommentare