Nikon Z50II Fazit

Praxisbericht Zur Übersicht

Nikon Z50II Fazit Einleitung Die Kamera Technik Datenblatt Geschwindigkeit Bildqualität Bildstabilisator Abbildungsleistung Farbwiedergabe Beispielaufnahmen Praxisbericht Fazit

Kaufangebot für gebrauchte Kamera einholen

Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach


Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.

Das Fazit zur Nikon Z50II

Der Bildwandler der Nikon Z50II (Datenblatt) stammt vom Vorgängermodell Nikon Z 50 (Testbericht), dessen Spezifikationen (20,7 Megapixel, 23,7 x 15,7mm) sind daher gut bekannt. Als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 100 bis ISO 51.200 einstellen, mit den H-Erweiterungen kommt man zudem auf bis zu äquivalente ISO 204.800. Bilder speichert die DSLM im JPEG-, HEIF- und RAW-Format ab, als RAW-Kompressionen stehen „Verlustfreie Komprimierung“, „Hohe Effizienz*“ und „Hohe Effizienz“ zur Wahl.

Die Bildqualität der Nikon Z50II unterscheidet sich von der Z50 nur teilweise. Die Abweichungen treten vor allem bei hohen ISO-Stufen auf und sind auf den leistungsfähigeren Bildprozessor der Kamera zurückzuführen. Dank diesem kann die Z50II Details länger erhalten und bleibt das Bildrauschen besser unter Kontrolle. Bis ISO 800 zeigt die Kamera kein und bei ISO 1.600 nur ein sehr geringes Rauschen.

Ab ISO 3.200 nimmt es etwas mehr zu, die Rauschreduzierung hat es aber noch gut im Griff. Erste Details gehen ab ISO 6.400 sichtbar verloren, stark wird der Verlust allerdings erst bei ISO 12.800. Kaum mehr Details bekommt man bei noch höheren ISO-Stufen zu Gesicht. Diese würden wir daher nicht verwenden.

Bei wenig Licht bleiben Details bis ISO 1.600 sehr gut und bis ISO 3.200 gut erhalten. Bei ISO 6.400 nimmt das Bildrauschen stärker zu, Details werden nicht mehr so gut wiedergegeben. Es sind daher größere Qualitätsabstriche notwendig. Bei ISO 12.800 nimmt der Detailverlust weiter zu, lediglich für kleinere Ausgabegrößen stellt diese Sensorempfindlichkeit noch eine Option dar. Ab ISO 25.600 überlagert das Rauschen die Details großflächig.

Die Nikon Z50II erreicht eine sehr hohe Bildrate und verfügt über einen sehr schnellen AF:

Deutlich beschleunigt hat Nikon im Vergleich zur Z 50 die Serienaufnahme. Mit dem C30-Modus lassen sich bei voller Auflösung 30 Bilder pro Sekunde festhalten, alternativ kann man den C15-Modus mit 15 Bildern pro Sekunde verwenden. Damit gehört die DSLM in der Mittelklasse zu den schnellsten Kameras. Es gilt aber auch mehrere Einschränkungen zu beachten: Aufnahmen sind lediglich mit dem elektronischen Verschluss möglich, nur im JPEG-Format sowie mit der JPEG-Kompressionsstufe „Normal“. Die kontinuierliche Belichtungsmessung sowie Fokussierung stehen allerdings zur Verfügung. Bei schnellen Bewegungen können jedoch Verzerrungen auftreten (Rolling-Shutter-Effekt), weshalb sich nicht jedes Motiv für die beiden schnellsten Serienbildmodi der DSLM eignet.

Bei Serienaufnahmen sind bis zu 30 Vollbilder pro Sekunde möglich

Wer ohne Einschränkungen fotografieren möchte, muss einen der anderen Serienbildmodi nutzen. Im schnellsten Modus davon (= „Serienaufnahme H (erweitert)“) schafft die Kamera zehn Bilder pro Sekunde für 200 Aufnahmen in Folge. Bei einer schnellen UHS-II-Speicherkarte gilt dies sogar unabhängig vom Dateiformat. Danach stoppt die Bildserie automatisch, kann jedoch sofort wieder gestartet werden. Die Einschränkung auf 200 Fotos in Serie erachten wir zwar nicht als sinnvoll, grundsätzlich reichen 200 Fotos aber eigentlich für fast alle Situationen vollkommen aus. Beim C15- und C30-Modus besteht die Einschränkung nicht, hier konnten wir mehr als 1.000 Fotos ohne Unterbrechung aufnehmen. Wer nur einen kurzen Moment optimal einfangen will, kann die Pre-Release-Capture-Funktion mit einer Aufnahmedauer von bis zu einer Sekunde vor dem Drücken des Auslösers nutzen.

Der richtige Moment lässt sich mit der Pre-Release-Capture-Funktion optimal einfangen:

Der Autofokus der Nikon Z50II benötigte im Test lediglich 0,10 Sekunden zum Scharfstellen, als Auslöseverzögerung haben wir 0,07 Sekunden gemessen. Eingeschaltet ist die DSLM bereits nach 0,61 Sekunden, auf die erste Bildaufnahme muss man sogar nur 0,58 Sekunden warten. Das sind erstklassige Werte.

Farben gibt die Nikon Z50II mit durchschnittlichen Abweichungen wieder, das gilt über alle Farbkanäle hinweg.

Unser Fazit:
Bei der Nikon Z50II (Praxis) handelt es sich um eine spiegellose Systemkamera, bei der Nikon auf den ersten Blick nur recht wenige Veränderungen vorgenommen hat. Der zweite Blick zeigt jedoch, dass die Verbesserungen deutlich umfangreicher sind. Zurückzuführen sind sie vor allem auf den Expeed-7-Bildprozessor. Dieser beschleunigt die Serienbildaufnahme auf bis zu 30 Bilder pro Sekunde. Hier sind Fotografen allerdings auf den elektronischen Verschluss (inkl. Rolling-Shutter-Problematik) und JPEG-Fotos beschränkt, im RAW-Format und mit mechanischem Verschluss kommt die DSLM lediglich auf zehn Bilder pro Sekunde. Damit sowie den maximal möglichen 200 Fotos am Stück sollten Kamerabesitzer aber in den allermeisten Situationen ohne Probleme auskommen. Gut zu wissen: Beim C15- und C30-Modus gibt es keine Aufnahmegrenze, hier konnten wir mehr als 1.000 Fotos am Stück ohne Unterbrechung speichern. Mit der Pre-Release-Capture-Funktion lässt sich ein kurzer Moment als Bonus optimal einfangen, bis zu eine Sekunde kann man vor dem Drücken des Auslösers aufnehmen.

Gegenüber der Z 50 wurde die Z50II in mehreren Punkten deutlich verbessert:

Sehr positiv wirkt sich der schnelle Expeed-7-Chip auch auf den Autofokus aus: Zum einen kann die Nikon Z50II wesentlich mehr Motive als das Vorgängermodell erkennen, zum anderen arbeitet der Autofokus auch abseits der Motiverkennung spürbar schneller. Richtig schnell ist die Kamera zudem eingeschaltet (0,61 Sekunden) und auf das erste Bild muss man nicht lange warten (0,58 Sekunden).

Ein größeres Update hat auch der Videomodus erhalten: Die maximale Auflösung bleibt zwar bei 4K (3.840 x 2.160 Pixel), als höchste Bildrate sind jedoch bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde möglich. Das leider nur mit deutlichem Crop, aber immerhin. Bei bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde gibt es keinen Crop, dank 5,6K-Auflösung ergibt sich zudem eine besonders gute Bildqualität. Des Weiteren kann man im HLG-Format und mit N-Log filmen sowie neben einem Mikrofon einen Kopfhörer anschließen. In Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) sind ordentliche Zeitlupenaufnahmen realisierbar.

Die Videofunktionen können sich sehen lassen, bei 4K60p filmt die DSLM aber leider mit Crop:

In puncto Bildqualität bewegt sich die Z50II bei niedrigen und mittleren ISO-Werten auf dem Niveau des Vorgängermodells, bei höheren Sensorempfindlichkeiten und JPEG-Dateien etwas oberhalb davon. Grundsätzlich stufen wir die Qualität als sehr gut ein, das Bildrauschen fällt erst ab ISO 6.400 stärker auf. Für die allermeisten Situationen reichen die 20,7 Millionen Bildpunkte aus, es gibt aber Kameras mit gleicher Sensorgröße und einer besseren Detailwiedergabe am Markt.

Ein größeres Upgrade hat Nikon wieder beim Gehäuse vorgenommen. Dieses liegt dank des ergonomisch geformten Griffes sehr gut in der Hand, viele Optionen sind über Tasten und Einstellräder oder zumindest über das i-Menü schnell erreichbar. Daneben kann man die DSLM umfangreich konfigurieren. Die suboptimalen Touchtasten des Vorgängermodells gibt es glücklicherweise nicht mehr, die Fn-Tasten auf der Vorderseite lassen sich aber nach wie vor nur schwer erreichen. Fotoprogramme stehen natürlich alle klassischen zur Verfügung, dazu kommen Intervallaufnahmen, die Fokusverlagerung oder HDRs.

Das Gehäuse der Z50II überzeugt mit einem sehr guten Handling und einigen Bedienelementen:

Beim Sucher hat sich Nikon nur für ein Upgrade der Helligkeit entschieden, die Auflösung und Größe sind für eine Kamera der Mittelklasse trotzdem ordentlich. Das 3,2 Zoll große Display lässt sich als Neuerung nicht nur schwenken, sondern auch drehen. Dadurch können es vor allem Videografen bei Aufnahmen besser einsehen. Eingaben per Touch waren im Tests stets problemlos möglich, die Auflösung (1,04 Millionen Subpixel) reicht für eine gute Wiedergabequalität.

Eine Schwachstelle der Z50II ist aus unserer Sicht – wie beim Vorgängermodell – der Verzicht auf einen kameraeigenen Bildstabilisator (Sensor-VR). Natürlich würde dieser die Kamera teurer machen, der Mehrwert wäre aber beachtlich, da die meisten Nikkor-Objektive über keinen VR verfügen.

Pro&Contra zur Nikon Z50II

  • Sehr gute Bildqualität & hohe Auflösung bis ISO 3.200
  • Auch bei hohen ISO-Werten bis 6.400 ist die Detailwiedergabe vergleichsweise gut
  • Sehr gut verarbeitetes, abgedichtetes Kameragehäuse aus einer Magnesium-Legierung
  • Das Gehäuse liegt komfortabel und sehr sicher in der Hand
  • Ordentlich aufgelöstes (1,04 Millionen Subpixel), dreh- und schwenkbares 3,2-Zoll-Display
  • Das Display erlaubt die Bildkontrolle auch bei Selbstporträts
  • Ordentlich aufgelöster elektronischer Sucher (2,36 Millionen Subpixel)
  • Sehr hohe Bildrate (im Labor: 30 Bilder/Sek. für mehr als 1.000 JPEG-Bilder in Folge)
  • Sehr schneller und treffsicherer AF (Fokussierung inkl. Auslöseverzögerung nur 0,17 Sek.)
  • Umfangreiche Motiverkennungsfunktionen vorhanden
  • Recht viele Wählräder und Tasten vorhanden
  • Viele frei konfigurierbare Fn-Tasten vorhanden
  • Sehr viele Einstellungsmöglichkeiten im Menü möglich
  • i-Menü und "Mein Menü" mit den wichtigsten Optionen vorhanden
  • Voll- und Halbautomatiken sowie manueller Belichtungsmodus vorhanden
  • Manuelle Fokussierung mit Peaking-Unterstützung und Displaylupe
  • Intervallaufnahme möglich
  • Aufnahmen im RAW-Bildformat möglich (ebenso natürlich JPEG+RAW)
  • WLAN für kabellose Fernsteuerung und Datenübertragung vorhanden
  • Zubehörschuh für ein Blitzgerät vorhanden
  • 4K-Videoaufnahme mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde (2160p60) möglich
  • Full-HD-Videoaufnahme mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde (1080p120) möglich
  • Hervorragende Bildqualität im Videomodus
  • Anschluss für ein externes Mikrofon (3,5mm Klinke)
  • Anschluss für einen Kopfhörer (3,5mm Klinke)
  • Kompatibel zu allen getesteten Speicherkarten bis 256GB
  • Zur 256GB SDXC-Speicherkarte Lexar Professional 600x Speed (UHS-I, Class 10) kompatibel
  • Zur 64GB SDHC-Karte Lexar Professional 2.000x (300MB/Sek) UHS-II Class 10 kompatibel
  • Angesichts der vielen nicht stabilisierten Z-Objektive schmerzt der Verzicht auf einen Body-VR
  • Fn-Tasten auf der Vorderseite nur schlecht zu erreichen

Testurteil

Alle Urteilsgrafiken dürfen nur unverändert und mit Link auf unseren Test auf externen Webseiten verwendet werden.

Durch Anklicken erscheinen alle dkamera Urteile zur Nikon Z50II in großer Druckansicht.

dkamera Auszeichnung

*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Praxisbericht Zur Übersicht

Kommentare

  • Keine HTML-Tags erlaubt
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • URLs und Email-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
  • Kommentare werden erst nach Moderation freigeschaltet, wenn die Regeln befolgt wurden. Dies kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
  • Felder mit rotem Stern müssen korrekt ausgefüllt werden.
  • Bitte füllen Sie das CAPTCHA aus, dieses dient als Spam-Schutz. Lösen Sie einfach die im Bild angegebene mathematische Gleichung.
  • Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die von Ihnen erhobenen und eingesendeten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit einer Nachricht an uns widerrufen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
captcha

x