Äußerlich unterscheidet sich die FujiFilm X100T (Datenblatt)
Auf der Vorderseite lässt sich per Schalter zwischen den Suchermodi wechseln, am Objektiv kann über Einstellringe zudem manuell fokussiert werden und auch die Blende lässt sich verändern. Die rechte Kameraseite beherbergt ein mit einer Klappe geschütztes Fach für die Schnittstellen, auf der linken Seite wird mittels eines Schalters der Fokusmodus verändert. Die Tasten- und Einstellrädervielfalt geht auf der Oberseite weiter. Hier besteht die Möglichkeit, die Belichtungszeit per Zeitenwählrad einzustellen, die Belichtungskorrektur ebenfalls per Wählrad anzupassen und die Kamera ein- bzw. auszuschalten sowie Bilder aufzunehmen. Bei der außerdem vorhandenen Fn-Taste lässt sich die Funktion frei vorgeben. Ganze 13 Tasten sowie ein weiteres Einstellrad hat FujiFilm auf der Rückseite platziert. Bei sechs Tasten handelt es sich – wie bei der Fn-Taste auf der Oberseite – um frei belegbare Bedienelemente.
Standardmäßig wird über die Tasten links vom LCD der FujiFilm X100T (Technik)
Auch eine Kamera im Retrolook verzichtet heutzutage nicht mehr auf ein WLAN-Modul. Über dieses können Bilder in voller Auflösung oder mit drei Megapixel übertragen werden. Dazu wird die WLAN-Verbindung der Kamera gestartet und über ein Smartphone oder einen Tablet-PC das WLAN-Netzwerk der Kamera gesucht. Sind beide Geräte miteinander verbunden, kann die „Camera Remote“-App von FujiFilm gestartet werden. Alle diese Schritte müssen manuell erfolgen, im Vergleich zu einer Lösung mittels NFC ist die Verbindungsaufnahme daher weniger komfortabel.
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der FujiFilm X100T inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
Kommentare
Warum wird bei der Bildqualitäts-Testseite …
Warum wird bei der Bildqualitäts-Testseite (6) für die Fujifilm X100T bei 200 ASA begonnen für das Großbild, statt auch 100 ASA als Detailbild zu zeigen?
Hallo Rainer, vielen Dank für …
Hallo Rainer, vielen Dank für den Hinweis. Dies liegt daran, dass die Kamera in RAW kein ISO 100 bietet sondern nur ISO 200 und wir als Gegenüberstellung dann auch das ISO 200 Bild bei JPG anbieten, damit unsere Besucher JPEG und RAW direkt gegenüberstellen können. Wir werden aber in Kürze zusätzlich noch das ISO 100 JPEG-Bild in voller Auflösung zu dieser Kamera hier im Vergleich integrieren. Außerdem denken wir aktuell darüber nach, in Zukunft alle ISO Schritte in voller Auflösung anzubieten. Hierzu müssen wir aber erst prüfen, ob dies technisch und vom Datenaufkommen her derzeit machbar ist.
Update: Das ISO 100 JPEG …
Update: Das ISO 100 JPEG Bild kann nun ebenfalls per Klick in voller Originalauflösung heruntergeladen bzw. angesehen werden.