Die FujiFilm FinePix S1 (Datenblatt)
Des Weiteren liegen auf der Oberseite der Ein- und Ausschalter, das Programmwählrad mit zehn Programmen und Tasten zum Korrigieren der Belichtung sowie zum Aktivieren der Serienaufnahmefunktion. Leicht versetzt platziert wurden die Taste zum Wechseln zwischen dem Sucher und dem Display und das Einstellrad.
Auf der Rückseite trifft man auf das recht voluminöse Display mit einem Seitenverhältnis von 4:3 und einer Diagonale von 3,0 Zoll. Das LCD lässt sich nicht nur schwenken, sondern auch klappen. Neben dem Display wurden Tasten zum Starten von Videos und für die Wiedergabe platziert, darunter liegt das Steuerkreuz. Dieses dient zum Wechseln des Fokus- und des Blitzmodus sowie für das Aktivieren des Selbstauslösers oder der Intervallaufnahme. Die obere Taste des Steuerkreuzes lässt sich als Funktionstaste frei belegen, hierfür ist vor allem die Sensorempfindlichkeit geeignet. Ein Druck auf die mittlere Taste öffnet das Menü. Zudem lassen sich die Displayeinblendungen verändern und die WLAN-Übertragung kann aktiviert werden.
Mit einer dicken Gummiklappe werden die beiden Schnittstellen (Mini-HDMI, Micro-USB) auf der rechten Kameraseite geschützt. Auf der Unterseite befindet sich das Fach für den Akku und die Speicherkarte.
Über WLAN kann man Bilder nicht nur übertragen, sondern die Kamera auch fernsteuern. Dazu muss nur die „WiFi“-Taste der Kamera gedrückt werden und beim verwendeten Mobilgerät das Netzwerk der FujiFilm FinePix S1 (Technik)
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der FujiFilm FinePix S1 inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
Kommentare
zu der genannten Abdichtung möchte …
zu der genannten Abdichtung möchte ich widersprechen, da die Kamera nur geschützt, aber nicht abgedichtet ist (s.a. im Handbuch). Wer nicht unbedingt die volle Auflösung braucht, ist mit Bildgröße "M" gut beraten, weil dann alle Funktionen zur Verfügung stehen. Der AF arbeitet nur dann schnell, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. Ich würde mir eine veränderliche Rauschunterdrückung, eine Bildzwischengrösse von 10 oder 12 MP und das Abspeichern der Menüoptiopnen unter "Dis/back" wünschen. Die Verarbeitungsqualität ist auch nicht sehr gut, da die Gummierung sich schon vollständig löste.
Gruß Martin Braun
Habe die Fuji S1 seit …
Habe die Fuji S1 seit Dezember 2014 in meinem Besitz, den Test kann ich in allen Facetten bestätigen.
Die hohe Rauschneigung bzw. die nicht veränderliche Rauschunterdrückung ist dabei auch aus meiner das ärgerlichste.
RAW bietet dabei einen Ausweg, aber erstens ist "entwickeln" aufwändig und zweitens kamen nur wenige Programme mit dem von Fuji verwendeten X-Pattern des Sensors klar.
Die Gummierung ist bei mir übrigens noch intakt und und die S1 lag nicht nur herum, da ich sie als "all-in-one" für meine Motorradtouren erworben und auch so gerne und oft benutzt habe.
Gruß Manfred