Die Canon PowerShot SX730 HS (Datenblatt)
Die Taste zum Aufklappen des Blitzgerätes hat Canon an der linken Gehäuseseite platziert. Da diese Taste etwas fummelig ausfällt, bedient man sie am besten mit dem Fingernagel. Die rechte Gehäuseseite wurde im oberen Teil mit einer Abdeckung versehen, dahinter befinden sich der Micro-USB- und der Micro-HDMI-Port. Der Akku und die Speicherkarte können wie üblich bei Kompaktkameras über die Unterseite gewechselt werden. Zur drahtlosen Datenübertragung hat Canon der SX730 HS ein WLAN- und ein NFC-Modul spendiert. Ersteres macht die Datenübertragung und Fernsteuerung, Letzteres eine schnelle und komfortable Verbindungsaufnahme möglich. Dafür muss ein kompatibles Mobilgerät nur an die linke Seite der Kamera gehalten werden.
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der Canon PowerShot SX730 HS inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
Kommentare
Die 730 ist gegenüber der …
Die 730 ist gegenüber der 720 den “kleinen entscheidenden Ticken“ besser:
1. Das Handling mit ergonomisch sinnvoller postiertem Rändelrad plus klappbarem, selfietauglichen Display
2. Die Konnektivität/Internetnutzung ist vereinfacht/erweitert worden
3. Der Kreativmodus mit 6 “Artbracketingoptionen erinnert an Olympus - die haben das aber schon seit 5 Jahren integriert
Insgesamt ist m.E. auch die Bildqualität leicht besser als bein Vorgängermodell.
Eine relativ gute Superzoomkompaktkamera...durchaus unter den Top 3 mit Panasonic und Sony mit dem besten Preisleistungsverhältnis; nur Olympus ist mit der XZ-Serie lichttechnisch vorne.