Beim Design der Kompaktkamera setzt Canon im Vergleich zum Vorgängermodell nur auf kleinere Änderungen. Der obere Teil des Gehäuses besteht aus Kunststoff, der untere wurde mit einer Gummierung großflächig ummantelt. Beim Einstellring, der das aus dem eigentlichen Gehäuse herausragende Objektiv umlagert, nutzt Canon dagegen Metall.
Auf der Oberseite wurden der Ein- und Ausschalter, der kombinierte Fotoauslöser sowie Brennweitenregler und zwei Wählräder platziert. Das obere Rad dient zum Einstellen des Fotoprogramms, das untere Rad zur Korrektur der Belichtung. Auf der Rückseite der PowerShot G7 X Mark III (Technik) hat Canon
Wer den integrierten Blitz aufklappen möchte, kann das mittels eines Schalters an der linken Kameraseite. Etwas weiter unten verbirgt sich hinter einer Gummiklappe der Mikrofoneingang (3,5mm Klinke). An der rechten Kameraseite sind der Micro-USB- sowie Micro-HDMI-Ausgang zu finden. Wer Aufnahmen drahtlos übertragen möchte, betätigt die hier liegende Taste. Auf der Unterseite werden der Akku und die SD-Speicherkarte in einem Fach verstaut. Das danebenliegende Gewinde dient zur Montage der Canon PowerShot G7 X Mark III (Datenblatt)
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der Canon PowerShot G7 X Mark III inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
Kommentare