Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony RX100 III und Panasonic Lumix GM5 im Vergleich (Teil 3)

News - - 3 Kommentare

...ist für die hohe Lichtstärke von F1,8 bis F2,8 extrem kompakt und die Abbildungsleistung für diese Abmessungen gut. Natürlich ist der Brennweitenbereich mit kleinbildäquivalenten 24 bis 70mm eingeschränkt, beim Kitzoom der GM5 ist dies mit 24 bis 64m...

Leica Q und Sony Cyber-shot DSC-RX1R im Vergleich (Teil 1)

News -

...indlichkeiten von ISO 100 bis ISO 50.000. Bei der RX1R sind minimal ISO 50 und maximal ISO 102.400 möglich. Der native ISO-Bereich liegt allerdings nur zwischen ISO 100 und ISO 25.600. ISO-Werte über 25.600 lassen sich nur über die Multiframe-Rauschr...

Testbericht des Sony FE 50mm F1,8

News -

...inschränkungen einsetzen. {{ article_ad_1 }} Die optische Konstruktion ist, wie bei vielen 50mm-Objektiven, vergleichsweise einfach. Es kommen sechs Linsen in fünf Gruppen zum Einsatz, bei einer Linse handelt es sich um ein asphärisches Element. Eine...

Vergleich: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV & Nikon Z 7II (Teil 1)

News -

...ist ebenso rückseitig belichtet, mit 45,4 Megapixel löst er in etwa so hoch wie das Modell von Canon auf. Die Sensorempfindlichkeiten der EOS R5 und Alpha 7R IV beginnen bei ISO 50 und reichen bis ISO 102.400, bei der Nikon Z 7II sind es ISO 32 bis I...

Sony Xperia Pro Testbericht (Teil 2)

News -

...isieren. Von daher ist das Xperia Pro zweifellos ein Schritt nach vorne in der Welt des Live-Streamings. Hochqualitatives Streaming, das ist mit dem Xperia Pro sowie beispielsweise einer Sony Alpha 7S III problemlos möglich ist, war noch nie so einfa...

15 Jahre dkamera.de – Rückblick auf die Jahre 2018 bis heute

News -

...inen eingebauten Batteriegriff. Daneben kamen ein besonders robustes Gehäuse und ein leistungsfähiger Bildstabilisator zum Einsatz. Mit Batteriegriff und MFT-Bajonett: Die Olympus OM-D E-M1X: Eine Kamera für Fotografen mit kleinem Geldbeutel wurde da...

Die DJI Osmo Action 4 Actionkamera im Test (Teil 1)

News -

...isieren. Zu den Stabilisierungsmodi gehören u. a. "RockSteady+" und "HorizonBalancing": Einen Einfluss auf den Bildwinkel hat zudem die Stabilisierung. Da diese rein elektronisch arbeitet, sorgt eine stärkere Stabilisierung auch für einen kleineren B...

Sony Alpha 7 IV und Sony Alpha 7C II im Vergleich (Teil 1)

News -

...ische Modelle. {{ article_ahd_3 }} Dafür sprechen auch die gleichen Sensorempfindlichkeiten. Minimal lassen sich ISO 50 und maximal ISO 204.800 einstellen. Gut zu wissen: Für ISO-Werte unterhalb von ISO 100 ist wie bei ISO-Werten über ISO 51.200 auf ...

Samsung Galaxy S24+ Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...inks eine Aufnahme mit dem Fotomodus, rechts mit dem Porträtmodus: Links eine Nahaufnahme mit der Hauptkamera, rechts Einsatz des LED-Lichts: Links eine normale Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera, rechts mit dem Nachtmodus: Links eine normale Auf...

Samsung Galaxy S23 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

News -

...inziges Manko sehen wir die teilweise kleinen Touchbedienelemente bzw. kleinen Einstellschritte. Dadurch fällt einem die Wahl eines konkreten Wertes nicht immer leicht. Weitere Aufnahme-Einstellungen der Kamera-App: Benchmarks und Praxis:Samsung setz...

Die GoPro HERO12 Black Actionkamera im Test (Teil 3)

News -

...is zu 81 Minuten sind es bei 4K-Auflösung und ebenfalls 60 Vollbildern pro Sekunde. Der geringere Energieverbrauch macht zudem deutlich längere Aufnahmen möglich, wenn keine aktive Kühlung (beispielsweise durch Fahrtwind) gegeben ist. In unserem Prax...

Google Pixel 3 XL: Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

News -

...iner Multitouch-Geste (Finger auseinanderschieben) oder nutzt die Lupen-Taste und einen Slider. Wie bereits erwähnt im vorherigen Teil unseres Tests erwähnt, handelt es sich beim Zoom um einen reinen Digitalzoom. Kürzere Brennweite, die beispielsweis...

Panasonic Lumix DC-FZ1000 II und DMC-FZ1000 im Duell (Teil 3)

News - - 1 Kommentar

...inen sind beide Modelle mit einem Blitzschuh ausgestattet. Neben dem integrierten Blitz lassen sich daher auch externe Blitzgeräte nutzen. Daneben sind beide Kameras mit einem 3,5mm Klinkeneingang für Mikrofone, einem 2,5mm Anschluss für eine kabelge...

Sony Xperia 1 Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

News -

...inkellinse liegt bei F2,4, die der Weitwinkellinse (= Hauptkamera) bei F1,6 und die der Telelinse bei F2,4. Letztere beiden sind optisch stabilisiert. Videos speichert das Xperia 1 von Sony in 4K-Auflösung mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde und in...

FujiFilm X-T20, Sony 6300 und Panasonic G81 im Vergleich (Teil 1)

News - - 3 Kommentare

...ingungen gleichwohl von Vorteil sein. In der Hand liegen alle drei Kameras in diesem Vergleich durch ergonomisch geformte Griffe gut, die etwas flacheren Gehäuse der Alpha 6300 und der X-T20 lassen den kleinen Finger allerdings in der Luft hängen. Be...

Nikon Coolpix P340

Testbericht -

...in, das Rad ist zu leichtgängig. Das Menü wurde in ein „Aufnahme“, ein „Filmsequenz“, ein „Wi-Fi-Optionen“ und ein „System“-Menü unterteilt. Daher findet man sich sofort zurecht und weiß, welche Einstellungen wo zu finden sein müssen. Eine Art Quick-...

Sony Alpha 5000

Testbericht -

...isplays ist „nur“ akzeptabel, wer beispielsweise die Schärfe seiner Bilder kontrollieren möchte, kommt am Hineinzoomen nicht vorbei. Die Einblickwinkel sind mittelgroß, ein stärkeres Spiegeln erschwert den Blick von der Seite bei Sonnenschein zudem d...

Sony Cyber-shot DSC-WX220

Testbericht -

...ist ein 1/2,3 Zoll großer CMOS-Bildsensor mit 18 Megapixel vorhanden, dessen Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 100 und ISO 3.200 eingestellt werden. Wer ISO 6.400 und ISO 12.800 nutzen möchte, kann diese ISO-Werte in Kombination mit der Multifr...

Panasonic Lumix DMC-TZ31

Testbericht -

...ISO-Empfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 3.200 einstellen, Auto-ISO-Werte wählt die Panasonic Lumix-DMC-TZ31 bis ISO 1.600. Bei niedrigen ISO-Werten (ISO 100, ISO 200) ist die Bildqualität (Beispielaufnahmen) in Ordnung, die Detailwied...

Sony Alpha 5100

Testbericht -

...isse sind bis mindestens ISO 400 kein Problem für die Alpha 5100, hier sind detailreiche Aufnahmen möglich. Bei ISO 800 und ISO 1.600 geht die Detailwiedergabe dann etwas zurück und die Bilder zeigen eine erste Weichzeichnung. Diese steigt bei ISO 3....