Frohe Weihnachten 2008

Das dkamera.de Team möchte sich heute bei allen bedanken

Frohe Weihnachten 2008

Das dkamera.de Team möchte sich heute bei allen Freunden für die Unterstützung und bei allen Lesern und Besuchern für das entgegengebrachte Interesse bedanken. An dieser Stelle wollen wir uns auch für das stetige Feedback bedanken, durch das wir dkamera.de immer wieder weiterentwickeln und verbessern konnten. Denn wie es sich für eine junge Webseite gehört, arbeiten wir stets an der Verbesserung unserer Webseite. Hierfür sind natürlich Meinungen und Ideen aber auch Verbesserungsvorschläge unserer Besucher weiterhin sehr wichtig und immer willkommen.
Wenn auch Sie Ihr Feedback einbringen wollen, dann benutzen Sie unser Feedback-Formular.

An dieser Stelle wollen wir Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes und gesundes Weihnachtsfest 2008 wünschen. Genießen Sie die Feiertage im Kreis der Familie und gönnen Sie sich Zeit für Entspannung und Ruhe.

Schwarz-Weiß-Fotografie

Die Schwarz-Weiß-Fotografie im digitalen Zeitalter

 
Alle Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Mit der digitalen Technik erlebt die Schwarz-Weiß-Fotografie, die seit der breiten und kostengünstigen Verfügbarkeit von Farbfilmen bei vielen Hobbyfotografen nur noch für besondere oder kunstvolle Aufnahmen genutzt wurde, eine Renaissance. Dies liegt natürlich an den vielfältigen und einfachen Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung, sowie den erweiterten Eigenschaften der Digitalkameras. So bieten viele Modelle einen speziellen Schwarz-Weiß-Modus, der das aufgezeichnete Bild direkt umwandelt und so den Bearbeitungsschritt am Computer überflüssig macht. Wer sich jedoch nicht auf die automatische Umwandlung der Kamera verlassen möchte, dem bietet fast jedes Bildbearbeitungsprogramm eine mehr oder weniger große Palette an Möglichkeiten an, Farbfotos zu konvertieren. Zwar gibt es auch hier meistens einen Automatikmodus, der die Umwandlung ähnlich der Kamera übernimmt, die besseren Ergebnisse werden jedoch mit einer manuellen Konvertierung erreicht.

Weiterbildung an der Nikon School

Workshops, Seminare und Fotoreisen für Fotografen

Das neue Herbst/Winter-Programm 2008, der Nikon School, hat wieder zahlreiche Fotoworkshops, Seminare und Fotoreisen verschiedener Themen zu bieten. Zwischen Theorie- und Praxisworkshops, aber auch Fotoreisen im In- und Ausland können Amateur- sowie Profifotografen den für sie interessanten Kurs auswählen.

Die Kurse, wie etwa Kameraworkshops oder Technik- und Grundlagenseminare, helfen das fotografische Wissen weiter zu entwickeln und zu vertiefen. Je nach Erfahrung, kann der Teilnehmer zwischen Kurse für Einsteiger oder Fortgeschrittene wählen.

Bei den Workshops und Seminaren wäre es von Vorteil mit der eigenen Kamera zu fotografieren, doch das ist kein Muss. Nikon stellt für die Veranstaltungen - je nach Verfügbarkeit - auch eigene Produkte zum Test bereit, sodass diese ausgiebig getestet werden können.

Canon Professional Service on Tour

Vorträge, Live-Shootings, Produktdemonstrationen und Photokina Neuheiten

Canon geht wieder mit der RoadShow auf Tour durch Deutschland und Österreich. Diesmal mit der Profiabteilung von Canon. Zielgruppe der aktuellen Canon RoadShow sind dabei semiprofessionelle Fotografen und Berufsfotografen. Natürlich können aber auch ambitionierte Amateur-Fotografen an der kostenlosen Veranstaltung teilnehmen.

Besucher der RoadShow haben die Möglichkeit, das Canon - Professional-Service-Team zu treffen und die Chance zu nutzen, Rede und Antwort auf viele Fragen bekommen. Auch das Rahmenprogramm der Canon RoadShow ist für den Besucher interessant. Vorträge, Live-Shootings, Produktdemonstrationen, aber auch Photokina Neuheiten gibt es zu bewundern.

G+J Photo Award

Auftragsarbeit unter anderem für National Geographic World

Alle angehenden und professionellen Fotografen bis 35 Jahre, die aktuell noch in der Ausbildung sind, diese abgeschlossen haben oder aber auch bereits Aufträge für Magazine und Werbung umgesetzt haben, können bei dem G+J Photo Award teilnehmen.

Fotografen, die zu dem teilnehmerberechtigten Kreis gehören, können in 12 verschiedenen Kategorien ihre Werke einreichen. Darunter fallen zum Beispiel die Kategorien Reportage, Lifestyle, Werbung Mode oder Werbung People. Alle bisher unveröffentlichte Arbeiten aus dem Jahr 2008 und Januar 2009 können teilnehmen.

Einzureichen sind von der teilnehmenden Person eine kurze Beschreibung der eigenen Person, je Kategorie ein bis maximal 10 Bilder (farbverbindliche Aufsichtsvorlagen) im Format DIN-A4 sowie das ausgefüllte Anmeldeformular. Zu gewinnen gibt es hier keinen Sachpreis oder einen bestimmten Betrag an Geld, sondern eine Auftragsproduktion in der jeweiligen Kategorie.

Rückblick: photokina 2008

Eindrücke der dkamera.de-Redaktion von der weltgrößten Fotomesse


Alle Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Die photokina ist die weltweit bedeutendste Fotomesse. Sie findet alle zwei Jahre in Köln statt – dieses Jahr war dies vom 23. bis 28. September. Auf rund 200.000 Quadratmetern präsentierten ca. 1.500 Aussteller aus 49 Ländern ihre neuesten Produkte. Die acht teilweise zweistöckigen Hallen waren grob den Themenbereichen Bildaufnahme, Bildbearbeitung, Bildspeicherung und Bildausgabe zugeteilt. Rund 169.000 Besucher konnte die photokina 2008 anlocken.

Neben den zahlreichen Produktpräsentationen fanden sich im Rahmenprogramm diverse Workshops, Ausstellungen und Kongresse. Die Ausstellungen, die an verschiedenen Stellen der Messe zu finden waren, umfassten beispielsweise den "Canon ProFashional Photo Award 2008" und "Bilder der Forschung". Eine ganze Halle für sich beanspruchte hingegen die "Visual Gallery", eine umfangreiche Ausstellung etablierter Fotografen und Nachwuchskünstlern (siehe Abbildung oben rechts).

Aperture 2 aus dem Hause Apple

Bildbearbeitung und Bildverwaltung in einem Programm für den MAC

Mit der neuen Version 2 von Aperture bringt Apple ein Programm für MAC OS auf den Markt, mit dem Bilder verwaltet aber auch bearbeitet werden können. In der neuen Version des Programms für die Fotobearbeitung und –verwaltung sind über 100 neue Features eingebaut worden. Besonders erwähnenswert sind hiervon die optimierte Bildbearbeitung und die überarbeitete Benutzeroberfläche.

Durch die in Apple Aperture 2 integrierte Bildbearbeitung können Fotos aufgewertet werden. Zum Verbessern der Fotos kann zum Beispiel das Werkzeug „Wiederherstellung“ hilfreich sein. Hiermit können beispielsweise mit einigen Klicks Glanzlichter korrigiert werden. Aber auch mit dem Werkzeug „Lebendigkeit“ kann ein Foto weiter optimiert werden, indem die Sättigung selektiv verstärkt wird. Das besondere hierbei: Die Hauttöne werden nicht beeinträchtigt. Mit dem Retuschierpinsel lassen sich weitergehend unerwünschte Fehler oder störende Bildflecken, welche etwa von Staub auf dem Bildsensor der Kamera herrühren, auf dem entstandenen Bild entfernen. Zudem ist eine RAW-Bildformat Unterstützung für viele Kameras integriert.

Nikon Photo Contest International

Beim 32. Nikon Foto-Wettbewerb gibt es wieder viele Nikon Sachpreise zu gewinnen

Bereits zum 32. Mal können ambitionierte Fotografen Ihre Aufnahmen bei dem Nikon Photo Content International einreichen. Laut Nikon ist das Ziel des Wettbewerbes, Amateur- aber auch Profifotografen eine Möglichkeit zu bieten, ihre Werke als „Bereicherung der Kultur der Fotografie zu vermitteln“.

In diesem Jahr lautet das Motto „At the Heart of the Image“. Die teilnehmende Person soll fotografisch festhalten, was für ihn Leidenschaft bedeutet oder was seine Leidenschaft weckt. In zwei Kategorien können die Bilder noch bis zum 30. November 2008 eingereicht werden. In der Kategorie „Freies Thema“ kann der Fotograf seiner Phantasie freien Lauf lassen. Grenzen werden hier keine gesetzt. Von Natur- über Portraitaufnahmen bis hin zur Architektur wird alles angenommen. In der Kategorie „Mein Planet“ soll gezeigt werden, inwiefern der Mensch mit der Umwelt interagiert. Als Beispiel könnte eine alltägliche Szene dienen, bei der ein Mensch in einer bestimmten Situation etwas besonders gefühlvoll ausdrückt.

Apple iPhone 3G Testbericht

Test der integrierten Digitalkamera und Geotagging mit dem iPhone

Wir freuen uns besonders Ihnen heute unseren umfangreichen Testbericht zum neuen Apple iPhone 3G präsentieren zu können. Auch wenn wir uns in erster Linie auf die Berichterstattung von Neuheiten im Digitalkamera-Bereich und auf die Erstellung von Digitalkamera- und Digitalkamerazubehör-Tests spezialisiert haben, so möchten wir aufgrund der großen Beliebtheit an dieser Stelle das neue iPhone 3G von Apple genauer unter die Lupe nehmen. Unter anderem haben wir mit der integrierten 2 Megapixel Digitalkamera Testaufnahmen des Testszenarios im dkamera Testlabor erstellt, die dkamera Webseite angesurft und Geotagging per GPS ausprobiert.

dkamera feiert heute seinen zweiten Geburtstag

Das Angebot von dkamera startete vor genau zwei Jahren


Es sind nun genau zwei Jahre vergangen, seit dem dkamera seine Pforten am 19.08.2006 geöffnet hat und die erste Newsmeldung online ging. Seitdem veröffentlichten wir fast täglich interessante Meldungen aus dem Bereich der digitalen Fotografie. Mittlerweile finden Sie bei uns umfangreiche Datenblätter zu allen derzeit am Markt erhältlichen Digitalkameras und diese jeweils mit hochauflösenden Produktbildern. Die Datenblätter werden fast immer am Tag der Neuerscheinung manuell durch unsere Redaktion erfasst und gepflegt.

Ministativ Joby gorillapod Go-Go! im dkamera Testlabor

Praktisches Reisestativ für die Digitalkamera und auch fürs Handy


Das neue Joby gorillapod Go-Go! ist nun nicht mehr allein für kompakte Digitalkameras gedacht, sondern kann mittels des neuen Saugnapf-Aufsatzes auch Handys und andere ähnliche mobile Geräte stabilisieren. Als neues Einsatzgebiet kann das Stativ also auch für kleine Videoplayer verwendet werden, um beispielsweise im Zug oder anderswo Digitalkamera-Bilder oder einen Film ansehen zu können.

Die sehr praktisch kleine und leichte Ausführung und die zusätzlichen Aufsätze machen das Joby gorillapod praktischer denn je. Lesen Sie alles weitere im Testbericht.

Erster öffentlicher Entwurf zu USB 3.0

SuperSpeed-USB soll 625MB pro Sekunde übertragen können

 

 

Intel hat gestern die erste USB 3.0 draft Spezifikation mit der Version 0.9 öffentlich gemacht. Das neue USB 3.0, was auch SuperSpeed-USB genannt wird, soll dabei rund 5,0 Gigabit Daten pro Sekunde übertragen können. Dies entspricht einer maximalen theoretischen Datenübertragsungs-Geschwindigkeit von ca. 625MB pro Sekunde. USB 3.0 ist damit laut Spezifikation über 10x schneller als der aktuelle USB 2.0 Standard, welcher theoretisch maximal 480 Megabit bzw. 60MB pro Sekunde aber praktisch nur ca. 35MB pro Sekunde übertragen kann.

USB 3.0 wird die gleiche Steckerform wie USB 2.0 verwenden und wird zu solchen Geräten auch abwärtskompatibel sein. Genau wie damals beim Wechsel von USB 1.1 auf USB 2.0 wird also die Abwärtskompatibilität erfreulicherweise weiter aufrecht erhalten. Da die neuen Kabel von USB 3.0 jedoch nicht mehr über Kupfer sondern über zwei Lichtleiterkabel übertragen, wird SuperSpeed-USB seine maximale Übertragungsrate jedoch nur mit den neuen Lichtleiter-Kabeln erreichen können.

x