Color Projects 6 und Black & White Projects 6 erschienen

Softwarelösungen zur farblichen Bearbeitung von Fotos

Der Franzis Verlag hat zwei neue Versionen der bekannten Bildbearbeitungsprogramme Color Projects 6 und Black & White Projects 6 vorgestellt. Beide sind vor allem zur farblichen Gestaltung von Fotos gedacht. Color Projects 6 ist eine Lösung für alle, die ihren Aufnahmen einen neuen Look geben wollen. Als Neuerungen nennt der Franzis Verlag bei der sechsten Auflage der Software unter anderem 135 Bildideen und 181 Expertenfiltern sowie die neuen Bildstil-Kategorien: Fotostile, Kirlian-Leuchten und Lichtrahmen. Mit den Filtern lassen sich die Aufnahmen vielfältig verändern, mehrere Filter können zu ganz neuen Bildlooks kombiniert werden.

Update für die Nik Collection by DxO 2018 veröffentlicht

Volle Unterstützung für die neuesten Software-Versionen von Adobe und Apple

DxO Labs hat ein Update für die im Sommer 2018 angekündigte Nik Collection by DxO 2018 zur Verfügung gestellt. Das Update mit der Versionsnummer 1.1 soll die Plugin-Suite zu Adobe Photoshop Lightroom CC, Photoshop CC und Photoshop Elements in den 2019er-Versionen sowie zu Mac OS Mojave vollständig kompatibel machen. Des Weiteren verspricht der Hersteller, dass eine Reihe von Fehlern, die unter anderem die Darstellung und die Stabilität betrafen, behoben wurden.

DxO PhotoLab 2 erschienen

Zweite Version des Bildbearbeitungsprogramms mit zusätzlichem Bildverwalter

DxO hat seiner Bildbearbeitungssoftware PhotoLab, früher als DxO Optics Pro bekannt, eine neue Version spendiert. DxO PhotoLab 2 setzt sich von anderen Bildbearbeitungsprogrammen mit der U-Point-Technologie ab, die Korrekturen mittels Kontrollpunkten erlaubt und den Verzicht auf Pinsel oder andere Auswahlwerkzeuge ermöglicht. Die U-Point-Technologie wurde von Nik Software erworben und konnte früher nur bei den Programmen der Nik Collection genutzt werden.

Neue Versionen von Adobe Photoshop CC & Lightroom CC

Mit vielen neuen Funktionen und Verbesserungen

Adobe hat neue Versionen seiner Bildbearbeitungslösungen Photoshop CC, Lightroom Classic CC und Lightroom CC veröffentlicht. Alle drei erhalten eine längere Liste von Verbesserungen. Die meisten davon bekommt Photoshop CC, jetzt in der Version CC 2019, verpasst. Eine größere Überarbeitung hat die Funktion „Inhaltsbasiertes Füllen“ erfahren. Diese lässt sich zwar wie bekannt bedienen, wurde aber zusätzlich um einen eigenen Arbeitsbereich („Bearbeiten > Inhaltsbasierte Füllung“) erweitert.

Neu: Adobe Photoshop Elements & Premiere Elements 2019

Leicht überarbeitet und mit KI-Unterstützung für automatische Kreationen

Adobe hat seine für Einsteiger gedachten Bild- und Videobearbeitungslösungen Photoshop Elements und Premiere Elements neu aufgelegt und die jeweiligen 2019er-Versionen vorgestellt. Beide bringen nur kleinere Updates mit, revolutionäre neue Features finden sich nicht. Dies ist angesichts der jährlichen Software-Updates allerdings auch nicht verwunderlich.

Capture One jetzt vollständig zu Kameras von FujiFilm kompatibel

Spezielle FujiFilm-Versionen mit unterschiedlichen Features erhältlich

Capture One ist einer der größten Konkurrenten der Bildbearbeitungslösung Photoshop Lightroom und für nicht wenige Fotografen eine wichtige Alternative zur Software von Adobe. Bislang mussten Besitzer von FujiFilm-Kameras aber noch Einschränkungen beim Umgang mit Capture One hinnehmen. Dies ist ab sofort anders, beide Firmen arbeiten jetzt verstärkt zusammen.

Update: Adobe Lightroom Classic CC 7.5 und Camera RAW 10.5

Unterstützung von zwei neuen Kameras und Korrekturprofile für vier Objektive

Adobe hat neue Updates für seine Bildbearbeitungsprogramme Photoshop Lightroom und Camera RAW zur Verfügung gestellt. Während für Lightroom ab sofort die Version 7.5 erhältlich ist, wird für Camera RAW die Version 10.5 angeboten. Beide sorgen für die Unterstützung von vier neuen Objektiven und von zwei Kameras, zudem wurden wie immer einige Fehler behoben. Adobe Photoshop Lightroom 7.5 erhält des Weiteren zwei neue Buchmodule und erlaubt den Import von mehreren Presets in eine ZIP-Datei.

Franzis Neat Projects 2 erschienen

Bildbearbeitungssoftware zum Entfernen von störenden Motiven

Der Franzis-Verlag hat seine Software Neat Projects einer Überarbeitung unterzogen und eine neue Version vorgestellt. Diese wurde mit neuen Funktionen versehen und kann in zwei unterschiedlichen Programmversionen erworben werden. Neben der Standard- wird auch eine Professional-Version mit größerem Funktionsumfang angeboten.

Magix Photostory Deluxe 2019 veröffentlicht

Software zum Erstellen von Fotoshows mit zusätzlichen Effekten

Neben den Fotos selbst soll natürlich auch deren Präsentation überzeugen können. Während dafür früher unter anderem Dia-Abende abgehalten wurden und dutzende Magazine mit Bildern den Projektor durchliefen, geht das heute deutlich einfacher. Ein Fernseher ist für die Präsentation meistens ausreichend. Doch viele ambitionierte Fotografen wollen ihre Fotos nicht nur einfach hintereinander ablaufend zur Schau stellen, sondern diese mit allerlei Effekten – sei es nun optisch oder akustisch – „aufpeppen“. Eine Software, die einzelne Fotos zu Videos zusammenfasst, ist Photostory Deluxe, das ab sofort in der 2019-Version zur Verfügung steht.

Nik Collection 2018 by DxO vorgestellt

Sieben Plugins zur Bildoptimierung mit der U-Point-Technologie

Nachdem die DxO Labs im Jahr 2017 die Nik Collection von Google übernommen haben, war es um die Bildbearbeitungslösung ruhig geworden. Nun haben die DxO Labs eine überarbeite Ausgabe vorgestellt und nennen diese Nik Collection 2018. Wie die ursprüngliche Variante umfasst die neue Nik Collection sieben Plugins, die in Adobe Photoshop, Adobe Photoshop Lightroom und Adobe Photoshop Elements eingebunden werden können. Die Plugins wurden für die neuesten Software-Versionen optimiert und sollen auf allen 64Bit-Rechnern mit Windows- und Mac-OS-Betriebssystem lauffähig sein.

Franzis Focus Projects 4 Professional im Test

Fokus-Stacking-Software für Bilder mit besonders großer Schärfentiefe

Die Möglichkeit, Objekte freizustellen, ist eines der wichtigsten Gestaltungsmittel in der Fotografie. Das „Abheben“ des Hauptmotivs vom Hinter- oder Vordergrund erlaubt, dieses in den Mittelpunkt zu stellen. Doch nicht immer ist ein Bild mit kleiner Schärfeebene gefragt, in einigen Situationen soll die Schärfentiefe so groß wie möglich ausfallen. Das lässt sich bei Kameras mit großen Sensoren nicht immer realisieren, dafür wird Hilfe in Form von Software benötigt. Wir nehmen in diesem Test die Fokus-Stacking-Software Focus Projects 4 Professional des Franzis-Verlags unter die Lupe.

GIMP-Version 2.10 mit neuer Engine vorgestellt

Die Bildbearbeitungssoftware bekommt einige neue Features spendiert

Die kostenlose Open-Source-Bildbearbeitungssoftware GIMP wurde in der neuen Version 2.10 vorgestellt. Zahlreiche Verbesserungen sollen ein schnelleres und komfortableres Arbeiten sowie bessere Bildergebnisse ermöglichen. Die wichtigste Verbesserung stellt sicherlich der Einsatz der Grafikbibliothek GEGL dar. Sie hebt GIMP auf das Niveau eines modernen Bildbearbeitungsprogramms.

x