News zur Canon EOS R6 Mark II

Canon EOS R6 Mark II und EOS R8 im Vergleich

Die sechs wichtigsten Unterschiede der Vollformatkameras von Canon

Canon hat sein Angebot an spiegellosen Vollformatkameras mit dem RF-Bajonett um die EOS R8 erweitert. Diese reiht sich unterhalb der EOS R6 Mark II ein und dürfte die EOS R ersetzen. Die neue EOS R8 erinnert optisch an die kompakte EOS RP, die verbaute Technik stammt jedoch unter anderem von der EOS R6 Mark II. Wir gehen in folgendem Vergleichstest auf die wichtigsten Unterschiede der neuen EOS R8 und der letzten Herbst vorgestellten EOS R6 Mark II ein.

Canon EOS R6 Mark II und Canon EOS R6 im Vergleich

Die fünf wichtigsten Unterschiede der Vollformatkameras von Canon

Nur 1,5 Jahre nach der Vorstellung der EOS R6 hat Canon mit der EOS R6 Mark II bereits ein Nachfolgemodell angekündigt. Die neue Kamera besitzt bis auf wenige Abweichungen das vom Vorgängermodell bekannte Gehäuse, die Technik im Inneren hat Canon jedoch einem Update unterzogen. Wir schauen uns in diesem Vergleich die wichtigsten Daten der beiden DSLMs und die Unterschiede an.

Canon kündigt die EOS R6 Mark II an

24 Megapixel, 40 Bilder/Sek., Deep Learning AF, 3,69 Mio Subp. Sucher, 4K60p & 6K60p RAW-Video

Rund eineinhalb Jahre nach der Vorstellung der Canon EOS R6 (Testbericht) hat das japanische Unternehmen mit der Canon EOS R6 Mark II ein Nachfolgemodell angekündigt. Beim Gehäuse der neuen Kamera ändert sich nur wenig, die Technik im Inneren wurde jedoch teilweise deutlich verbessert. Ein Upgrade erhält bei der EOS R6 Mark II unter anderem der Bildwandler (35,9 x 23,9mm; ISO 50 bis ISO 204.800). Statt 20 Megapixel löst dieser nun 24 Megapixel auf und kann schneller ausgelesen werden. Über einen zusätzlichen DRAM-Cache verfügt der Chip allerdings nicht.