Samsung Galaxy Note 9: Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Galaxy Note 9 in der Praxis

Im dritten und letzten Teil unseres Tests des Samsung Galaxy Note 9 schauen wir uns unter anderem die Kamera-App und die Leistung des Smartphones in der Praxis näher an (siehe noch Teil zwei). Zudem fassen wir die Ergebnisse aller Teile dieses Tests in einem Fazit zusammen.

Samsung Galaxy Note 9: Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Smartphone-Tests des Samsung Note 9 auf die technischen Daten, das Design und das Handling eingegangen sind, widmen wir uns nun den Kameras. Neben einer Hauptkamera für Weitwinkelaufnahmen steht eine weitere Kamera mit Normal- bzw. Teleobjektiv zur Verfügung.

Samsung Galaxy Note 9: Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Die Note-Serie stellt innerhalb der Smartphone-Reihen von Samsung die Flaggschiffe dar. Gegenüber der Galaxy-S-Serie wird in der Regel noch etwas bessere Technik verbaut und – das ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal – ein zusätzlicher Stift mitgeliefert. Dieser lässt sich im Gehäuse unterbringen und fällt erst auf, wenn man ihn herauszieht. Wir schauen uns im Folgenden das neueste Note-Modell von Samsung, das Note 9, an.

Neu: Leica Elpro 52

Nahvorsatz für Objektive mit 46mm, 49mm und 52mm Durchmesser

Leica ergänzt sein Zubehörangebot um den Nahvorsatz Elpro 52. Dieser wird im Filtergewinde eingeschraubt und vergrößert den maximalen Abbildungsmaßstab von Objektiven. Dabei kann es sich um Modelle mit 46mm, 49mm oder 52mm großem Filtergewinde handeln. Standardmäßig würde sich der Nahvorsatz zwar nur in 52mm große Gewinde einschrauben lassen, zwei Adapter sorgen jedoch für die Kompatibilität zu Modellen mit Filterdurchmessern von 46 und 49mm.

dkamera.de Grundlagenwissen: Stativköpfe

Wissenswertes zu Typen, Spezialfällen und Ausrichtungshilfen

In einem vorangegangenen Grundlagenwissens-Artikel haben wir uns mit Stativen beschäftigt. Da Stativ und Köpfe untrennbar zusammenhängen, wollen wir uns in diesem Artikel um die Stativköpfe kümmern. Stativköpfe ergänzen das Stativ und sind das Verbindungsglied zwischen dem Stativ und der Kamera. Daher sollte dem Stativkopf die gleiche Aufmerksamkeit wie dem Stativ gewidmet werden. Prinzipiell kann eine Kamera zwar auch ohne Kopf auf einem Stativ befestigt werden, die Ausrichtung der Kamera ist dann aber deutlich aufwendiger. Auf einen Stativkopf sollte man daher nicht verzichten.

Canon EF 600mm F4L IS III USM & EF 400mm F2,8L IS III USM

Supertele-Objektive in der jeweils dritten Generation mit besonders geringem Gewicht

In puncto Superteleobjektiven liefern sich Canon und Nikon seit Langem ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Neben der besten optischen Leistung wollen beide Hersteller auch mit möglichst leichten Modellen überzeugen. Nachdem Nikon zuletzt mit dem AF-S Nikkor 500mm F5,6E PF ED VR ein sehr leichtes Superteleobjektiv vorgestellt hat, präsentiert Canon nun das EF 600mm F4L IS III USM und das EF 400mm F2,8L IS III USM. Bei beiden konnte das Gewicht im Vergleich zu den Vorgängermodellen deutlich reduziert werden.

Canon präsentiert das EF-M 32mm F1,4 STM

Lichtstarke Festbrennweite mit EF-M-Bajonett

Canon erweitert das bislang noch nicht allzu große Objektivportfolio für seine spiegellosen Systemkameras mit APS-C-Sensor um das EF-M 32mm F1,4 STM. Dieses stellt das bislang lichtstärkste Modell mit EF-M-Bajonett dar und bietet sich mit 51mm KB-Brennweite unter anderem für Aufnahmen von Porträts oder allgemeine Fotoeinsätze an. Die Blende der Festbrennweite lässt sich von F1,4 auf bis zu F16 schließen, bei der Blendenkonstruktion hat sich Canon für sieben Lamellen entschieden.

Preview: Hands-On-Test der Canon EOS R

Unser Ersteindruck der ersten spiegellosen Systemkamera mit Vollformatsensor von Canon

Canon hat mit der EOS R Mitte dieser Woche seine erste spiegellose Systemkamera mit einem Sensor in Vollformatgröße angekündigt. Wir konnten ein finales Muster der Kamera bereits unter die Lupe nehmen und schildern Ihnen im Folgenden unsere ersten Eindrücke der DSLM.

FujiFilm präsentiert die X-T3

DSLM, 26 Megapixel BSI APS-C-Sensor, 20 Bilder/Sekunde., elektr. Sucher, 4K-Video (2160p60)

FujiFilm hat mit der X-T3 sein neuestes für Foto- sowie Videoaufnahmen gedachtes spiegelloses Flaggschiff vorgestellt. Die X-T3 überbietet die 2016 auf den Markt gebrachte FujiFilm X-T2 (Testbericht) deutlich, das gilt sowohl für Fotos als auch für Videos. Als Herzstück kommt bei der X-T3 ein neu entwickelter X-Trans CMOS 4-Sensor mit 26 Megapixel Auflösung zum Einsatz. Dieser wird rückwärtig belichtet und verfügt über FujiFilms besondere Farbfilteranordnung.

Canons spiegelloses Vollformat-System startet mit vier Objektiven

Canon RF 28-70mm F2L USM, RF 24-105mm F4 L IS USM, RF 50mm F1,2L USM & RF 35mm F1,8 IS STM

Parallel zur Vorstellung seiner ersten spiegellosen Systemkamera mit Vollformatsensor EOS R hat Canon die ersten vier Objektive dafür vorgestellt. Neben zwei Festbrennweiten werden auch zwei Zoomobjektive erhältlich sein. Bei dreien davon handelt es sich um Linsen der L-Serie, eines wird nicht genauer eingestuft. Damit bleibt Canon der bekannten Namensvergabe treu. Das Bajonett trägt den Namen "RF", bei allen Objektiven erlaubt ein spezieller Einstellring die Wahl eines Aufnahmeparameters.

Canon kündigt die Vollformat-DSLM EOS R an

30,1 Megapixel, 8 Bild./Sek., 5.655 AF-Punkte (-6 EV), OLED-Sucher, 3,2“ LCD, 4K-Video (2160p30)

Nachdem Nikon vor Kurzem seine erste spiegellose Systemkamera mit einem Sensor in Vollformatgröße vorgestellt hat, folgt nun Canon. Die erste spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor nennt sich Canon EOS R (Datenblatt) und besitzt das neue RF-Bajonett. Hinsichtlich des Gehäuses orientiert sich Canon zum Teil an seinen Spiegelreflexmodellen, macht jedoch auch einiges neu. Dazu gehören eine Multifunktions-Touchbar auf der Rückseite und ein zusätzlicher Einstellring an den Objektiven. Dessen Funktion kann vom Fotografen über die Kamera bestimmt werden.

Testbericht des Canon EF-M 11-22mm F4-5,6 IS STM

Ultraweitwinkelzoom von Canon für die spiegellosen EOS-M-Kameras

Seit 2011 bietet Canon spiegellose Systemkameras mit EF-M-Bajonett und APS-C-Sensor an. Das Objektivangebot wurde seitdem vergrößert, noch immer fällt es jedoch vergleichsweise klein aus. Das Canon EF-M 11-22mm F4-5,6 IS STM ist das weitwinkligste der EF-Modelle und deckt sowohl den Ultraweitwinkel- als auch den Weitwinkelbereich ab. Wir nehmen es im folgenden Testbericht unter die Lupe.

CIPA-News: Systemkamera-Verkaufszahlen auf Vorjahresniveau

Kompaktkameras und Bridgekameras mit fest verbauten Objektiven müssen Federn lassen

Die Camera & Imaging Products Association, kurz CIPA, hat die Verkaufszahlen von Kameras und Objektiven für das erste Halbjahr 2018 veröffentlicht. Hier gibt es sowohl Grund zur Freude als auch schlechte Nachrichten. Während Systemkameras so oft wie letztes Jahr über den Ladentisch gingen, haben die Modelle mit fest verbauten Objektiven seit Jahresbeginn noch in keinem Monat den Vorjahreswert erreicht.

Canon EOS M50 und EOS 200D im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kompakte Systemkameras mit APS-C-Sensor von Canon


Links sehen Sie die Canon EOS M50, rechts die Canon EOS 200D.

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Vergleichs von Systemkameras der Einsteigerklasse, namentlich der Canon EOS M50 und der Canon EOS 200D, unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit angesehen haben, vergleichen wir jetzt verschiedene Funktionen, die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Canon EOS M50 und EOS 200D im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Kompakte Systemkameras mit APS-C-Sensor von Canon

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS M50 und der Canon EOS 200D die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, vergleichen wir nun unter anderem das Objektivangebot, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit.

FujiFilm X-T100 Testbericht

Einsteiger-DSLR, 24 Megapixel APS-C-Sensor, 6 Bild./Sek., elektronischer Sucher, 3,0" LCD, WLAN

FujiFilm war bislang einer der Hersteller, der vor allem mit höherklassigen Systemkameras auf sich aufmerksam gemacht hat und vergleichsweise wenige Einsteigermodelle zum Kauf anbot. Neben der FujiFilm X-A5, die wir bereits im Juli 2018 testen konnten, gab es im Einsteigersegment zuletzt keine andere DSLM von FujiFilm. Die Lücke bei den gehobenen Einsteiger-Modellen soll die FujiFilm X-T100 (Datenblatt) schließen, für die sich FujiFilm technisch sowohl bei der X-A5 als auch der X-T20 bedient.

Neue Version: Tamron SP 15-30mm F2,8 Di VC USD G2

Lichtstarkes Ultraweitwinkelzoom mit überarbeitetem Gehäuse, neuer Vergütung und Dual-MPU

Tamron überarbeitet wieder einmal sein Objektivportfolio und stellt mit dem Tamron SP 15-30mm F2,8 Di VC USD G2 (Modell A041) eine Neuauflage des seit 2015 erhältlichen Tamron SP 15-30mm F2,8 Di VC USD vor. Die zweite Version setzt sich vom ersten Modell mit einem neuen, robusteren Gehäusedesign, einer neu entwickelten Vergütung und einer Dual-MPU ab. Die Brennweite des Ultraweitwinkelzooms für Vollformatkameras bleibt mit 15 bis 30mm gleich, die Lichtstärke mit durchgängig F2,8 ebenfalls.

Reisezoom-Duo von Sony: Cyber-shot DSC-HX99 und HX95

Kompaktkameras mit 30-fach optischem Zoom (24-720mm KB) und 4K-Videoaufnahme (2160p30)

Mehr als drei Jahre nach der Vorstellung seiner letzten Kompaktkameras mit Superzoom-Objektiven (Sony Cyber-shot DSC-HX90V (Testbericht) und Sony Cyber-shot DSC-HX90) hat Sony zwei neue Modelle vorgestellt. Die Sony Cyber-shot DSC-HX99 und die Sony Cyber-shot DSC-HX95 sind in fast allen Punkten identisch ausgestattet. Im Gegensatz zur HX95 verfügt die HX99 allerdings über ein Touchdisplay und einen Einstellring am Objektiv.

Nikon kündigt die D3500 an

Einsteiger-Spiegelreflexkamera, 24 Megapixel APS-C-Sensor, 5 Bild./Sek., 1080p60-Video, WLAN

Eine Woche nach der Präsentation seiner Vollformat-DSLMs Z 7 und Z 6 hat Nikon jetzt eine neue Spiegelreflexkamera der Einsteigerklasse vorgestellt. Die Nikon D3500 folgt auf die 2016 angekündigte Nikon D3400 (Testbericht), die Überarbeitungen betreffen vor allem das Äußere. Die Nikon D3500 besitzt ein flacheres Gehäuse mit tieferem Griff, die Tasten auf der Rückseite sind nun fast alle rechts neben dem Display zu finden.

Canon EOS M50 und EOS 200D im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Kompakte Systemkameras mit APS-C-Sensor von Canon


Links sehen Sie die Canon EOS M50, rechts die Canon EOS 200D.

Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera? An dieser Frage kommt man beim Kamerakauf mittlerweile kaum mehr vorbei. Dabei spielt es keine Rolle, ob nun ein Modell der Einsteiger- oder einer höheren Klasse erworben werden möchte. Mittlerweile konkurrieren die Digitalkameratypen in jeder Klasse. Wer eine kompakte Kamera sein Eigen nennen will, kann bei Canon entweder zur spiegellosen EOS M50 oder zur EOS 200D mit Spiegel greifen. Wir nehmen beide Modelle in folgendem Test unter die Lupe.

x