Adobe bringt Version 4.5 des Camera RAW Plugins

Adobe Camera RAW Plugin und DNG Converter Version 4.5 verfügbar

Adobe stellt das das Camera RAW Plugin Version 4.5 und den DNG Converter Version 4.5 zum kostenlosen Download bereit. In den vorliegenden Versionen werden nun zusätzlich die RAW Bilder der Olympus E-520 und der Olympus E-420 unterstützt. Den Link zum Adobe PDF Dokument (siehe Seite 15 des Dokuments) mit den nach Herstellern sortierten unterstützen Kamera RAW Dateien finden Sie am Ende dieses Beitrags.

Testbericht der Bildbearbeitungssoftware Helicon Filter Pro 4.86

Test der Software Helicon Filter von Adrian Ahlhaus


Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Kann man digital Fotografieren, ohne jemals an eine Bildbearbeitung zu geraten? Das ist fast unmöglich. Denn in neuen Digitalkameras sind Grundfunktionen einer Bildbearbeitung schon mitgegeben. Ist die Kamera direkt am Drucker angeschlossen, lässt sich beispielsweise der Ausschnitt neu festlegen. Die Korrektur von Helligkeit und Farbsättigung hingegen sind andere Funktionen, die jede Bildbearbeitung kann.

Bei jeder Bildbearbeitung müssen bestimmte Grundsätze beachtet werden, denn schon beim Drehen eines Bildes, beispielsweise in das Hochformat, können Bilddaten zerstört werden. Das „verlustfreie Drehen“ - richtig müsste es „die Neuberechnung der Bilddaten“ heißen - ist keinesfalls selbstverständlich. Mit dem verlustbehafteten Drehen entstehen Probleme, sollten die Bilder nachbearbeitet werden. Denn Bildfehler werden dabei verstärkt. Ab diesem Punkt lohnt es über eine kleine aber feine Bildbearbeitung nachzudenken. - Leider bedeutet „klein“ nicht selbstverständlich „fein“...

Alle besseren Bildbearbeitungen sind alles andere als anfängerfreundlich. Wer Funktionen und Filter nicht vorab kennt, hat es immer schwer und braucht Zeit zur Einarbeitung. Wird etwas Hilfe mitgegeben, zum Beispiel die Folge sinnvoller Arbeitsschritte bzw. Workflows, dann ist viel gewonnen.

 

Fünf Photoshop-Workshops für die digitale Fotografie

Über 187 Minuten Video-Mitschnitte von Maike Jarsetz bei Galileo Design

Galileo Design stellt fünf Video-Mitschnitte von einem Photoshop-Workshop mit Maike Jarsetz kostenlos zur Verfügung. Der Workshop wurde zusammen mit Adobe und Gravis organisiert und am 25. April 2008 im Gravis-Store in Berlin aufgezeichnet. Die Fotografin und Photoshop-Expertin Maike Jarsetz demonstriert dabei wichtige Techniken, um Fotos zu optimieren. Sie beginnt mit der Organisation der Fotos in Adobe Bridge, zeigt die RAW-Entwicklung, erstellt Panoramen und korrigiert nicht zuletzt Belichtung und Farbe. Das Thema "Beauty-Retusche" nimmt besonderen Raum ein.

Wer die Filme abspielen möchte, findet diese auf der Webseite von Galileo Design unter:
zu den Photoshop-Workshop Videos bei Galileo Design. Zur Wiedergabe der Filme muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert und das aktuelle Flash-Plugin installiert sein.

Adobe Camera RAW 4.4.1 und Adobe Lightroom 1.4.1

Adobe Camera RAW 4.4.1 und Adobe Lightroom 1.4.1 mit Fehlerkorrektur

 

Adobe stellt das Camera RAW Plugin Version 4.4.1, welches mehrere kleinere Fehler des Camera RAW Plugin 4.4 beheben soll, zum kostenlosen Download bereit. In der vorliegenden Version werden nun genau wie bei Version 4.4 zusätzlich die RAW Formate folgender Digitalkameras unterstützt: Canon EOS 450D, Nikon D60, Olympus SP-570 UZ, FujiFilm FinePix S100FS, Pentax K20D, Pentax K200D, Sony Alpha 200, Sony Alpha 300 und Sony Alpha 350. Eine nach Herstellern sortierte Liste aller unterstützen Kamera RAW Dateien finden Sie am Ende dieser Meldung.

Im gleichen Zug hat Adobe Pohotoshop Lightroom auf Version 1.4.1 upgedatet.

Adobe Photoshop Express Beta steht zum Test bereit

Kostenlose auf Flash basierende Bildbearbeitung im Browser

Adobe Photoshop Express steht seit gestern als Beta Version der breiten Öffentlichkeit zum Test zur Verfügung. Die Webanwendung, die keine Installation auf dem heimischen Rechner erfordert, läuft im Browser. Die neue Bildbearbeitung, über die wir bereits im September 2007 berichtet haben (siehe: Mini-Photoshop Bildbearbeitung Photoshop Express nimmt Form an) erinnert an Photoshop Elements. Wer seine Bilder mit Photoshop Express bearbeiten will, muss diese zunächst auf den 2GB großen zugehörige Onlinespeicher hochladen. Dies geht schnell und übersichtlich von der Hand. Wer seine unbearbeiteten oder bearbeiteten Bilder auch gleich in einer Galerie veröffentlichen möchte, kann verschiedene Alben anlegen und die Bilder in diesen veröffentlichen. In einer Diashow im Browser können die Bilder dann sofort betrachtet werden. Als Beispiel haben wir auch gleich eine Galerie angelegt, in der wir die wichtigsten Funktionen von der neuen Bildbearbeitung veranschaulichen (siehe: Die dkamera.de Photoshop Express Beta Bildergallerie unter http://dkamera.photoshop.com).

Adobe Camera RAW v4.4 und Lightroom v1.4 Update verfügbar

Das Adobe Camera RAW Plugin Version 4.4 steht zum Download bereit

 

Adobe stellt das Camera RAW Plugin Version 4.4 zum kostenlosen Download bereit. In der vorliegenden Version 4.4 werden nun zusätzlich die RAW Formate folgender Digitalkameras unterstützt: Canon EOS 450D, Nikon D60, Olympus SP-570 UZ, FujiFilm FinePix S100FS, Pentax K20D, Pentax K200D, Sony Alpha 200, Sony Alpha 300 und Sony Alpha 350. Eine nach Herstellern sortierte Liste aller unterstützen Kamera RAW Dateien finden Sie am Ende dieser Meldung.

Im gleichen Zug hat Adobe Pohotoshop Lightroom auf Version 1.4 upgedatet. Bei Lightroom 1.4 wurden Fehler beim Drucken unter Mac OS X, Fehler mit einigen Kameraprofilen und Fehler bei der Graustufenumwandlung korrigiert und Lightroom kann nun ebenfalls wie das Camera RAW Plugin 4.4 mit den RAW Daten der oben genannten Kameras umgehen.

Corel stellt Ulead PhotoImpact X3 vor

13. Version mit One-Klick-Korrekturen und neuen Tools


Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Corel präsentiert die 13. Version seiner Bildbearbeitungs-Software für Hobbyfotografen, Ulead PhotoImpact X3. Die umfassende neue Version soll dank der verbesserten Benutzeroberfläche und den intuitiven Korrektur- und Optimierungswerkzeugen nun vereinfacht worden sein.

PhotoImpact X3 hat zudem ein neues Zuschneidewerkzeug zu bieten: mit zwei einfachen Werkzeugen wird die Wirkung von Fotos durch Zuschneiden erhöht. Außerdem lassen sich unerwünschte Details entfernen, so dass das Motiv lebendiger erscheint. Zum einen soll das klassische Drittelregel-Raster, mit dem Hauptobjekte auf sich überschneidenden Linien platziert werden, dafür sorgen, dass Bilder lebendiger wirken. Zum anderen wartet PhotoImpact X3 mit dem "Goldenen Schnitt" auf, welches das ausschneiden ebenfalls vereinfachen soll.

Photoshop Plug-In für das Microsoft HD-Photo Bildformat

Final-Version des potentiellen JPEG-Nachfolgers als Photoshop Plug-In verfügbar

Microsoft hat mit dem neuen HD-Photo Format einen neuen Bildformat-Standard geschaffen, der dem JPEG-Format nachfolgen soll. Ziel des neuen HD-Photo Bildformates ist eine bessere Bildqualität bei gleichbleibender oder besserer Kompressionsrate.

Natürlich müssen Bilder zunächst in dem neuen Format erstellt werden, damit sich das Microsoft HD-Photo Format als JPEG Nachfolger etablieren kann. Da kommt das neue Photoshop-Plug-In für das Microsoft HD-Photo Format ins Spiel. Dieses Photoshop-Plug-In ermöglicht die Ausgabe und Verarbeitung von Bildern im HD-Photo Bildformat.

Update für die Bildbearbeitungssoftware Sigma Photo Pro

Verbesserter Weißabgleich mit der neuen Version 2.3

Mit einem Update des Bildbearbeitungsprogramms und RAW Konverters Sigma Photo Pro (SPP) verbesserte Sigma die Möglichkeiten des automatischen Weißabgleichs. Das Upgrade von Version 2.1 auf die aktuelle Version 2.3 ist nach der Registrierung der Seriennummer der entsprechenden Sigma Digitalkamera kostenlos unter folgender Adresse möglich: SIGMA SD14:Software Download:SIGMA Photo Pro.

Sigma plant zudem die beiden Softwarepakete SPP 2.3 und SPP 3.0, das der aktuellen Sigma SLR Digitalkamera SD14 (siehe auch unseren Testbericht: Sigma SD14 Digitalkamera Testbericht) beigelegt ist, in einer künftigen Version 3.1 zusammenzufassen.

Adobe Camera RAW Plugin Version 4.3.1 mit Fehlerbehebung

Adobe Camera RAW und DNG Converter 4.3.1 Update steht bereit

Adobe stellt das Update 4.3.1 für das Camera RAW Plugin und für den DNG Converter zum kostenlosen Download bereit. Die neueste Version 4.3.1 soll Fehler beim Umgang mit RAW Dateien der Nikon D100 beheben. Mit der zuvorigen Adobe Camera RAW Version 4.3 konnten NEF Bilder der Nikon D100 nicht geöffnet werden. Weiterhin wurde mit dem neuen Release 4.3.1 die Qualität der konvertierten RAW Bilder von Olympus E-3 DSLR Kameras verbessert. Eine nach Herstellern sortierte Liste aller unterstützen RAW Dateien finden Sie am Ende dieser Meldung.

Olympus Studio Software Update Version 2.1

Live View Ansicht kann nun auch auf den PC Monitor übertragen werden

Die neue Software Version von Olympus Studio 2.1 soll das Arbeiten für Olympus E-System Fotografen noch komfortabler machen. Mit der neuen Version können laut Hersteller alle Möglichkeiten der Live View Funktion voll ausgeschöpft werden, während die Digitalkamera gleichzeitig über einen Computer angesteuert wird. Die Verbesserung in dem Olympus Studio 2.1 Update soll ebenso wie die zahlreichen Bildverwaltungs- und Bearbeitungsfunktionen der Software zur Erleichterung des Arbeitsalltags von Profifotografen sowie ambitionierten Amateuren beitragen.

Wer über eine E-System Digitalkamera von Olympus mit Live View Funktion verfügt, kann mit der neuen Software Version (PC und MAC), die Live View-Bilder der Kamera extra groß und direkt auf einem Fernsehgerät oder einem Monitor betrachten.

Softwaresuite Full Dynamic Range Tools für HDR Bilder

Die Freeware FDRTools Basic richtet sich an ambitionierte Hobbyfotografen

Die Full Dynamic Range (FDR) Tools Basic Software ermöglicht dem ambitionierten Hobbyfotografen laut Hersteller die Überwindung der technischen Begrenzungen seiner Digitalkamera. Mit FDRTools Basic sollen Bilder mit hohen Kontrast- und Dynamikumfängen (HDR Bilder) erstellt werden können, verspricht FDR.

Dabei sei die Dynamikanreicherung leicht und komfortabel zu handhaben und wesentlich einfacher als bei traditionellen Verfahren, so FDR weiter. Die technischen Leistungsmerkmale von FDRTools Basic seien den herkömmlichen Verfahren deutlich überlegen. Die wesentlichen Leistungsmerkmale von FDRTools Basic sind die Kombination mehrerer, unterschiedlich lang belichteter Fotos einer Belichtungsreihe zu einem HDR Bild, Vorbereitung der HDR Bilder mit einer hochwertigen Tonwertkomprimierung (Tonemapping) für gängige Ausgabemedien wie Monitor oder Papier, Import von RAW-Dateien, Export sowie eine Archivierungsoption der optimierten HDR Bilder in ein Dateiformat nach Benutzerwahl.

x