Für eine kühle Kamera: Ulanzi Camera Cooling Fan

Kühler aus Aluminium mit einem in zwei Stufen regelbaren Lüfter und integriertem Display

Der hierzulande weniger bekannte, auf Video-Equipment fokussierte Hersteller Ulzani hat mit dem Camera Cooling Fan in neues Zubehörprodukt angekündigt. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich dabei um einen Kühler, der die Temperatur des Kameragehäuses absenken soll. Dies ist bei Videoaufnahmen teilweise notwendig, wenn man lange Aufnahmen mit hohen Bildraten oder Auflösungen speichern möchte.

Neuer Autofokus-Adapter: Megadap ETZ21 PRO

Der Adapter ermöglicht den Einsatz von Objektiven mit dem E-Bajonett an Z-Kameras

Megadap hat mit dem ETZ21 PRO einen neuen Adapter zum Einsatz von Sony-E-Objektiven an den spiegellosen Z-Kameras von Nikon auf den Markt gebracht. Dieser soll die gleiche Fokusgeschwindigkeit erreichen und die gleichen Funktionen wie das Vorgängermodell ETZ21 bieten. Als Verbesserungen werden eine überarbeitete Taste zum Arretieren und bessere sitzende Tamron-Objektive genannt.

Testbericht des Joby Wavo Plus (Teil 2)

Verschiedenes Zubehör und die Tonqualität im Test

Nachdem wir uns im ersten Teil des Testberichts des Joby Wavo Plus die technischen Daten und das Gehäuse im Detail angesehen haben, gehen wir in diesem zweiten Teil auf weitere Einsatzmöglichkeiten des Mikrofons, die Tonqualität und mögliches Zubehör ein.

Neu: Rollei HS Freeze Portable und HS Free Portable Pro

Blitzgeräte für alle gängigen Kamerasysteme mit WLAN und Einstellicht

Rollei bietet mit dem HS Freeze Portable und HS Free Portable Pro zwei neue Aufsteck-Blitzgeräte an. Beide gehören zur HS-Freeze-Serie und sind vielseitig einsetzbar. Beide Blitzgeräte lassen sich an Kameras von Canon, FujiFilm, Nikon, Olympus / OM Digital Solutions, Panasonic und Sony nutzen, für letztere wird allerdings ein extra Adapter benötigt, um die Blitze ohne Einschränkungen verwenden zu können. Der Unterschied zwischen beiden Modellen ist im Blitzreflektor zu finden, die anderen Daten weichen nicht voneinander ab.

Testbericht des Joby Wavo Plus (Teil 1)

Das Aufsteckmikrofon mit Supernieren-Charakteristik näher betrachtet

Mit dem Wavo Plus bietet Joby ein Aufsteckmikrofon an, das sich zudem auch am Computer nutzen lässt. Zu diesem Zweck ist es nicht nur mit einem klassischen 3,5mm Klinkenausgang ausgestattet, sondern auch einem USB-C-Port. Wir prüfen in diesem Testbericht die Fähigkeiten des Joby Wavo Plus.

Gimbal für DSLRs und DSLMs: Zhiyun Crane 4

Mit eingebautem Licht, Touchscreen-Display und unterschiedlichen Modi

Zhiyun hat mit dem Crane 4 einen neuen leistungsfähigen Gimbal für größere und schwerere Digitalkameras angekündigt. Diese können damit stabilisiert werden und erlauben dadurch Aufnahmen ohne störende Wackler. Zu den Features des Crane 4 gehören unter anderem ein anpassbarer Handgriff sowie eine ergonomische Handgelenkstütze. Der vielseitige Handgriff lässt sich an die Mittelachse des Gimbals anpassen und ermöglicht abhängig von den Wünschen des Bedieners ein einfaches Umschalten zwischen dem Sling- und dem Zweihandmodus.

Lensbaby Composer Pro II mit Twist 60 und ND-Filter im Kit

Für kreative Aufnahmen mit einem Look abseits der Masse

Von Lensbaby wird ein neues Set für Fotografen angeboten. Das Composer Pro II mit Twist 60 ND-Filter-Kit besteht aus der Objektivhalterung Composer Pro II, dem Objektiveinsatz Twist 60 und einem ND-Filter. Beim Composer Pro II handelt es sich um eine Objektivhalterung, die das freie Kippen und Drehen der verwendeten Optik erlaubt und dadurch das Verschieben des Schärfebereichs. Zusammen mit dem Twist-Einsatz können dadurch Bilder erzeugt werden, die deutlich anders aussehen als mit klassischen Objektiven aufgenommene Fotos.

Neu: Omni Adapter für das Composer Pro II Kit

Der Adapter erlaubt das Umsetzen von kreativen Ideen mit speziellen Effekten

Mit dem neuen Omni Adapter für das Composer Pro II Kit lässt sich das Omni-Filtersystem an den Composer Pro II von Lensbaby anschließen. Dadurch kann man auf alle Omni-Effekte zurückgreifen und zugleich das Bild mittels des Composer Pro II kreativ beeinflussen. Der Fokus und die Blende werden dabei über den Composer Pro II gesteuert, mittels des Omni-Adapters und der dafür erhältlichen Vorsätze lässt sich das Motiv unter anderem durch Flares oder andere gewollte Lichtreflexe überlagern.

Flexibel nutzbares Aufsteck-Mikrofon: Sony ECM-M1

Mit acht einstellbaren Richtcharakteristiken und analoger oder digitaler Übertragung

Sony erweitert mit dem ECM-M1 sein Angebot an Aufsteck-Mikrofonen für seine Digitalkameras und Camcorder. Das ECM-M1 stellt das bislang am vielseitigsten nutzbare Modell dar und erlaubt dank vier Mikrofonkapseln sowie der Beamforming Technologie die Wahl zwischen acht unterschiedlichen Richtcharakteristiken. Klassische Mikrofone kommen auf deutlich weniger und können daher nicht so flexibel wie das neue Modell von Sony eingesetzt werden.

Neu: Manfrotto Pro Light Cineloader Taschen

Taschen mit dem Fokus auf den Transport von professioneller Videoausrüstung

Manfrotto hat eine Neuauflage der schon länger erhältlichen Pro Light Cineloader Taschen angekündigt. Diese richten sich vor allem an Besitzer von professionellem Videoequipment, natürlich kann man darin aber auch anderes Foto-Zubehör unterbringen. Die Taschen gibt es in den drei unterschiedlichen Größen Small, Medium und Large, alle drei sind als Schultertaschen konzipiert.

Rollei präsentiert das C5i Makro Pro

Aluminium-Stativ mit umlegbarer Mittelsäule für Aufnahmen in Bodennähe sowie Monopod-Option

Rollei hat mit dem C5i Makro Pro ein neues Stativmodell vorgestellt. Dieses eignet sich wegen seiner sowohl um 90 Grad als auch 180 Grad drehbaren Mittelsäule besonders gut für Aufnahmen in Bodennähe. Dies macht das Stativ neben vielen weiteren Aufnahmesituationen vor allem für Makro-Bilder interessant. Hier lässt sich das Stativ deutlich flexibler einsetzen als ein Modell ohne entsprechende Funktion.

Testbericht des Canon Mount Adapter EF-EOS R

Adapter für den Einsatz von Canon EF/EF-S-Objektiven an den EOS R-Kameras

Canons Objektivportfolio für die EOS R-Kameras mit RF-Bajonett ist in der letzten Zeit stark gewachsen. Trotzdem sollte es noch den ein oder anderen Foto- und Videografen geben, der auch an seiner spiegellosen EOS R-Kamera ein EF-Objektiv nutzen möchte. Beispielsweise, weil dieses bereits vorhanden ist. Dafür bietet Canon unter anderem einen Objektivadapter mit dem Namen "Mount Adapter EF-EOS R" an. Wir haben uns diesen genauer angesehen.

x