Digitalkamera Test-Magazin: umfassend und aktuell

Neu: Viltrox AF 85mm F1,4 Pro FE

Lichtstarke Festbrennweite mit Abdichtungen für Kameras von Sony (APS-C- oder Vollformat)

Viltrox hat mit dem AF 85mm F1,4 Pro FE ein weiteres Objektiv der hochqualitativen Pro-Serie angekündigt. Dieses soll bereits bei Offenblende die höchsten Ansprüche an die Schärfe, den Kontrast sowie die Farbtreue erfüllen. Als größtmögliche Öffnung hat die Festbrennweite eine Lichtstärke von F1,4 zu bieten. Damit lassen sich Motive spielend freistellen und kann auch bei wenig Licht mit einer geringen Sensorempfindlichkeit fotografiert werden. Die Blende lässt sich von F1,4 auf bis zu F16 schließen, das geht sowohl über die Kamera als auch den Blendenring.

Voigtländer Portrait Heliar 75mm F1,8 mit Bokeh-Kontrolle

Festbrennweite mit E-Bajonett für Vollformat- oder APS-C-Kameras

Voigtländer erweitert mit dem Portrait Heliar 75mm F1,8 das Angebot an Objektiven mit dem E-Bajonett von Sony um ein ganz besonderes Modell. Dieses verfügt über einen zusätzlichen Einstellring zum Verändern der Korrektur der sphärischen Aberration. Bei der Unterkorrektur wird der Fokusbereich laut Voigtländer weichgezeichnet und bei Lichtern werden Flares sichtbar. Bei der Überkorrektur der sphärischen Aberration werden Motive im Fokus dagegen scharf abgebildet und zeigt sich abseits der Fokusebene das sogenannte Seifenblasen-Bokeh.

Variables Fisheye-Objektiv: Laowa 8-15mm F2,8 Zoom-Fisheye

Das Objektiv erreicht an Vollformatkameras einen Bildwinkel von bis zu 180 Grad

Mit dem Laowa 8-15mm F2,8 Zoom-Fisheye lässt sich von Venus Optics ein neues Fisheye-Objektiv erstehen, das als Besonderheit beide klassischen Fisheye-Abbildungen zu bieten hat. Bei 8mm erhält man eine vollkommen runde Fisheye-Abbildung, diese entspricht einem zirkularen Fisheye-Objektiv. Bei 15mm wird der Sensor dagegen vollständig ausgeleuchtet und das Bild entspricht einem sogenannten Fullframe-Fisheye. Dadurch kann man das Laowa 8-15mm F2,8 Zoom-Fisheye besonders flexibel einsetzen. Beide Angaben gelten wohlgemerkt für den Einsatz an Vollformatkameras, bei Modellen mit APS-C-Sensoren ist der Bildwinkel geringer.

Rollei wird zum Objektivhersteller: Rollei AF 85mm F1,8

Die Festbrennweite wird mit dem E-Bajonett und dem Z-Bajonett angeboten

Rollei kennt man vor allem als Verkäufer von Stativen, Kamerazubehör und Objektiven. Letztere stammen allerdings von Viltrox. Doch das Unternehmen will noch mehr. Bereits im vergangenen Jahr wurde mit der Rollei 35 AF eine analoge Kamera vorgestellt, ab Juli 2025 bringt Rollei nun auch sein erstes „eigenes“ Objektiv auf den Markt. Dieses trägt den Namen Rollei AF 85mm F1,8 und kann ab sofort mit dem E-Bajonett von Sony sowie dem Z-Bajonett von Nikon vorbestellt werden.

Leica stellt das Vario-Elmarit-SL 28-70mm F2,8 Asph. vor

Lichtstarkes Standardzoom mit abgedichtetem Ganzmetall-Gehäuse

Leica bringt mit dem Vario-Elmarit-SL 28-70mm F2,8 Asph. ein weiteres Standardzoom mit dem L-Bajonett auf den Markt. Dieses scheint optisch – wie bereits andere Zoomobjektive des Unternehmens – auf einem schon länger erhältlichen Modell von Sigma zu basieren, verfügt jedoch unter anderem über ein neues Gehäuse. Leica bezeichnet das Vario-Elmarit-SL 28-70mm F2,8 Asph.  nicht nur als das kompakteste und leichteste Zoom-Objektiv für das SL-System, es verbindet laut Pressemitteilung auch Flexibilität mit einer hervorragenden Abbildungsleistung.

Abgedichtetes Pancake: Fujinon XF 23mm F2,8 R WR

Das Objektiv soll eine hohe Bildqualität erreichen und wiegt trotzdem nur 90g

Neben der neuen spiegellosen Systemkamera X-E5 hat FujiFilm auch ein neues Pancake-Objektiv angekündigt. Dieses besitzt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 35mm und misst nur 6,2 x 2,3cm. Trotz dieser kompakten Abmessungen und einem Gewicht von lediglich 90g soll das Fujinon XF 23mm F2,8 R WR mit einer sehr hohen Bildqualität überzeugen können. Um das zu erreichen, kommen optische Technologien zum Einsatz, die unter anderem auch bei den Mittelformat-Objektiven der G-Serie genutzt werden.

Autofokus-Objektiv mit Sony E-Bajonett: 7Artisans AF 24mm F1,8

Die Festbrennweite kann an Kameras mit APS-C- oder Vollformatsensoren eingesetzt werden

7Artisans hat mit dem AF 24mm F1,8 E ein weiteres Objektiv mit Autofokus-Unterstützung vorgestellt. Dieses kann zunächst mit dem E-Bajonett von Sony erworben werden und lässt sich an Kameras mit Bildwandlern in APS-C- oder Vollformatgröße einsetzen. Wie beim AF 50mm F1,8 und AF 85mm F1,8 ist auch beim AF 24mm F1,8 ein Autofokusmotor verbaut, manuell fokussieren lässt sich natürlich ebenso. Als Fokusmotor wird ein Schrittmotor genutzt, die Naheinstellgrenze der Optik liegt bei 32cm.

Viltrox AF 28mm F4,5 mit dem Nikon-Z-Bajonett erhältlich

Nur 6,0 x 1,5cm groß und 80g schwer, mit Autofokus und fester Blende, für DX- und FX-Kameras

Die besonders kompakte Festbrennweite Viltrox AF 28mm F4,5 war bislang nur für Kameras mit dem Sony-E-Bajonett und dem FujiFilm-X-Bajonett erhältlich. Nun können sich auch Nikon-Nutzer freuen. Das Pancake-Objektiv ist ab sofort auch für die spiegellosen Z-Kameras verfügbar. Mit Abmessungen von nur 6,0 x 1,5cm ist es sogar noch kleiner als das bereits sehr kompakte Nikkor Z 26mm F2,8 (7,0 x 2,4cm). Im Vergleich zu diesem sind bei der Optik von Viltrox jedoch mehrere Kompromisse einzugehen.

Mit Dual-Bokeh-Option: TTArtisan 35mm T2,1

Das für Videoaufnahmen optimierte Objektiv lässt sich mit fünf Bajonetten erwerben

TTArtisan hat mit dem 35mm T2,1 ein ganz besonderes Objektiv vorgestellt. Dieses erlaubt das Verändern des Bokehs per Drehmechanismus. Während ein Bokeh-Stil als „Soft“ bezeichnet wird, trägt der andere Bokeh-Stil den Namen „Bubble“. Bei der Option „Soft“ werden laut Herstellerangabe unter anderem Gesichtszüge auf eine elegante Weise betont und wird ein verträumtes Bildgefühl mit weichem Bokeh erzeugt. Bei der Option „Bubble“ werden im Bokeh die von manchen Objektiven bekannten „Seifenblasen“ sichtbar. Allgemein fällt das Bokeh zudem nicht so weich aus.

Laowa 15mm F4,5 1:2 Macro angekündigt

Kompaktes Ultraweitwinkelobjektiv mit Makro-Funktionalität für DSLMs und DSLRs

Venus Optics hat mit dem Laowa 15mm F4,5 1:2 Macro ein neues Ultraweitwinkelobjektiv mit Makro-Funktionalität vorgestellt. Dieses wurde für den Einsatz an Vollformatkameras entwickelt, kann aber natürlich auch an Kameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe eingesetzt werden. Hieran ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von rund 21mm.

TTArtisan stellt das Tilt 35mm F1,4 vor

Tilt-Objektiv für Kameras mit Canon RF-, FujiFilm X-, MFT-, Nikon Z-, L- und Sony E-Bajonett

TTArtisan hat mit dem Tilt 35mm F1,4 ein neues Objektiv für spiegellose Systemkameras mit APS-C- sowie MFT-Sensor angekündigt. Die Festbrennweite erlaubt das Verschwenken des Linsensystems per Schraube um jeweils acht Grad nach links sowie rechts. Dadurch ist es möglich, die Schärfeebene gezielt zu verlagern und zu vergrößern oder zu verkleinern. Am bekanntesten ist der Tilt-Effekt von Bildern mit Miniaturlook.

Extreme Optik: AstrHori 6,5mm F2 Fisheye

Manuell zu bedienende Festbrennweite mit 192 Grad Bildwinkel für APS-C-Kameras

AstrHori hat mit dem AstrHori 6,5mm F2 Fisheye ein neues Fisheye-Objektiv angekündigt. Dieses gehört mit einer Brennweite von 6,5mm zu den extremsten Objektiven seiner Klasse und hat beim Einsatz an APS-C-Kameras einen Bildwinkel von 192 Grad zu bieten. Die Festbrennweite kann also sogar leicht nach hinten schauen. Beim Einsatz an APS-C-Kameras liefert das AstrHori 6,5mm F2 Fisheye ein kreisrundes Bild, beim Verwenden an einer MFT-Kamera ist der Bildkreis beschnitten.

x